Der Lilygo T-Beam SUPREME ist ein vielversprechendes Entwicklungsboard für LoRa-Kommunikation, das in Zusammenarbeit von LILYGO und Meshtastic entwickelt wurde . Es überzeugt durch seine einfache Installation und die umfangreichen Funktionen. In diesem Bericht teile ich meine Erfahrungen mit der Installation, Konfiguration und den ersten Tests des Geräts.
![](https://www.funkwelt.net/wp-content/uploads/2025/01/trx-1024x987.jpg)
Contents
Einleitung
Der Lilygo T-Beam SUPREME ist ein leistungsstarkes Entwicklungsboard, das auf dem ESP32-S3 Mikrocontroller basiert und mit LoRa, WiFi, Bluetooth 5 und GPS ausgestattet ist . Es eignet sich ideal für Projekte im Bereich der drahtlosen Kommunikation, IoT-Anwendungen und kann auch für andere LoRa-Anwendungen genutzt werden. Der T-Beam SUPREME ist in zwei verschiedenen Firmware-Versionen erhältlich: SoftRF und Meshtastic . Die Versionen unterscheiden sich in der vorinstallierten Firmware, die Funktionalität des Boards ist jedoch identisch. Für die Kommunikation über größere Entfernungen stehen zwei Frequenzoptionen zur Verfügung: 868 MHz und 915 MHz . Besonders hervorzuheben ist die einfache Installation und Inbetriebnahme des Geräts. Die Konfiguration über die Meshtastic App gestaltet sich ebenfalls sehr benutzerfreundlich. Um die Funktionen des T-Beam SUPREME optimal testen zu können, habe ich mir zwei Geräte zugelegt. So kann ich die Kommunikation zwischen den Geräten im Shack simulieren und die Reichweite und Zuverlässigkeit des LoRa-Moduls überprüfen. Der T-Beam SUPREME bietet die Möglichkeit, den CORE, also die zentrale Einheit mit ESP32, LoRa-Modul und GPS, auszutauschen. Dies ermöglicht es, verschiedene Konfigurationen zu testen und das Gerät an die jeweiligen Anforderungen anzupassen . Das GPS-Modul ist in zwei Varianten verfügbar: U-blox MAX-M10S-00B oder L76K Chip .
Installation und Flashen der Firmware
Der erste Schritt besteht darin, die Meshtastic-Firmware auf dem T-Beam SUPREME zu installieren. Dies kann mithilfe des Meshtastic Webflashers erfolgen . Die Webseite bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, die den Flash-Vorgang Schritt für Schritt begleitet. Zunächst wählt man das entsprechende Gerät (T-Beam) und die gewünschte Firmware-Version aus. Anschließend verbindet man das Gerät über USB mit dem Computer und klickt auf «Installieren». Der Webflasher lädt die Firmware herunter und installiert sie automatisch auf dem Gerät. Während des Flash-Vorgangs ist es wichtig, das Gerät nicht vom Computer zu trennen, um eine Beschädigung der Firmware zu vermeiden . Der Webflasher bietet auch eine «1200bps reset» Funktion, um das Gerät in den Firmware Download Modus zu versetzen .
Sollte diese Methode nicht funktionieren, kann der Firmware Download Modus auch manuell aktiviert werden:
- Gerät vom Computer trennen.
- Den BOOT Button gedrückt halten.
- Gerät mit dem Computer verbinden.
- Nach 2-3 Sekunden den BOOT Button loslassen.
Achtung: Vor dem Flashen der Firmware muss eine Antenne an das Gerät angeschlossen werden, um eine mögliche Beschädigung des LoRa-Moduls zu vermeiden . Eine detaillierte Anleitung zur Installation der Firmware finden Sie im Rokland Quick Start Guide: https://store.rokland.com/pages/t-beam-supreme-getting-started-quick-guide-meshtastic .
Konfiguration mit Meshtastic
Nach der erfolgreichen Installation der Firmware kann das Gerät mit der Meshtastic App konfiguriert werden. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung des Geräts. Um das Gerät mit der App zu verbinden, öffnet man die App und wählt «Neues Gerät hinzufügen». Anschließend kann man zwischen verschiedenen Verbindungsarten wählen, z.B. Bluetooth oder Web Client . Für die Bluetooth-Verbindung wählt man den entsprechenden Tab aus und sucht nach dem T-Beam SUPREME. Sobald das Gerät gefunden wurde, kann man es mit der App koppeln. Die App ermöglicht es, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, wie z.B. den Gerätenamen, den Funkkanal und die Sendeleistung zu ändern.
In meinem Test habe ich zwei T-Beam SUPREME Geräte miteinander verbunden. Sobald beide Geräte eingeschaltet und mit der App konfiguriert waren, erschien der neue Node sofort auf dem Display des ersten Geräts. Die Kommunikation zwischen den Geräten funktionierte einwandfrei und die Nachrichten wurden schnell und zuverlässig übertragen.
![](https://www.funkwelt.net/wp-content/uploads/2025/01/MeshD-751x1024.jpg)
Funktionen und Tests
Der Lilygo T-Beam SUPREME verfügt über eine Reihe von nützlichen Funktionen, die ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für LoRa-Projekte machen. Neben dem LoRa-Modul mit dem verbesserten SX1262 Transceiver und dem ESP32-S3 Mikrocontroller bietet das Gerät auch ein integriertes GPS-Modul, einen Batteriehalter für 18650 Akkus, ein 1.3 Zoll OLED-Display mit 128×64 Pixel Auflösung , einen TF Card Slot für zusätzlichen Speicherplatz , einen U.FL Antennenanschluss und eine IMU (Inertial Measurement Unit) QMI8658 6-Achsen Sensor . Für die Stromversorgung wird ein 18650 Akku mit flacher Oberseite (Flat Top) empfohlen . Ein weiterer Vorteil des T-Beam SUPREME ist die integrierte PMIC (Power Management IC), die eine effiziente Steuerung der Stromversorgung ermöglicht und den Stromverbrauch reduziert .
Das GPS-Modul ist besonders hilfreich für Anwendungen, bei denen die Positionsbestimmung eine wichtige Rolle spielt. In meinem Test konnte das GPS-Modul auch im Shack schnell Satelliten finden und eine genaue Position bestimmen . Der Batteriehalter für 18650 Akkus ermöglicht den mobilen Einsatz des Geräts und macht es unabhängig von einer externen Stromversorgung. Das Gerät verfügt über 8 MB zusätzlichen RAM und 8 MB Flash-Speicher . Dieser zusätzliche Speicher ermöglicht komplexere Anwendungen und bietet mehr Flexibilität bei der Entwicklung von LoRa-Projekten. Der SMA-female Antennenanschluss ermöglicht den Anschluss externer Antennen für eine bessere Reichweite .
Fazit
Der Lilygo T-Beam SUPREME ist ein beeindruckendes Entwicklungsboard, das durch seine einfache Installation, die umfangreichen Funktionen und die benutzerfreundliche Meshtastic App überzeugt. Das Gerät eignet sich ideal für Meshtastic-Netzwerke und andere LoRa-Anwendungen. Besonders hervorzuheben sind das integrierte GPS-Modul, der Batteriehalter für 18650 Akkus, der zusätzliche Speicher und die effiziente Stromversorgung durch die PMIC, die das Gerät zu einem vielseitigen Werkzeug für den mobilen Einsatz machen. Der T-Beam SUPREME ist eine gute Wahl für Outdoor-Enthusiasten, Wanderer und alle, die eine zuverlässige Off-Grid-Kommunikationslösung suchen. Ein möglicher Nachteil des Geräts ist die etwas höhere Komplexität im Vergleich zu einfacheren LoRa-Modulen. Wenn Sie mehr über den Lilygo T-Beam SUPREME erfahren möchten, besuchen Sie die Webseite des Herstellers oder die Meshtastic Webseite.