Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 ist ein vielseitiges Entwicklungsboard, das die Leistung des ESP32-Mikrocontrollers mit der Langstreckenkommunikationsfähigkeit des Semtech SX1276 LoRa-Transceivers kombiniert. Dieses kompakte Modul bietet eine breite Palette an Funktionen und Konnektivitätsoptionen, was es zu einer idealen Wahl für IoT-Anwendungen, drahtlose Sensornetzwerke und LoRaWAN-Projekte macht. In diesem Artikel werden wir die technischen Spezifikationen, Funktionen, Programmiermöglichkeiten und Ressourcen des TTGO LoRa32 V2.1_1.6 genauer untersuchen.

Contents

Was macht die Kombination aus ESP32 und SX1276 so besonders?

Der ESP32 ist ein leistungsstarker Mikrocontroller mit integriertem Wi-Fi und Bluetooth. Durch die Kombination mit dem SX1276 LoRa-Transceiver ermöglicht das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 die Entwicklung von Anwendungen, die sowohl von der hohen Rechenleistung und den vielfältigen Schnittstellen des ESP32 als auch von der energieeffizienten Langstreckenkommunikation des SX1276 profitieren. Dies eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für IoT-Anwendungen, bei denen sowohl lokale Datenverarbeitung als auch drahtlose Übertragung über große Entfernungen erforderlich sind.

Technische Spezifikationen

Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 basiert auf dem ESP32-Mikrocontroller, der über folgende Eigenschaften verfügt:

  • Prozessor: Dual-Core-Prozessor
  • Konnektivität: Wi-Fi 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.2
  • Peripherie: GPIOs, ADC, DAC, SPI, I2C, UART

Der integrierte SX1276 LoRa-Transceiver ermöglicht eine drahtlose Kommunikation über große Entfernungen mit geringem Stromverbrauch. Hier sind die wichtigsten technischen Daten des Moduls:

KategorieSpezifikationWert
ProzessorMCUESP32
SpeicherFlash-Speicher4 MB
PSRAM8 MB
KonnektivitätSerieller ChipCH9102
Drahtloses ProtokollWi-Fi + Bluetooth 4.2
LoRaLoRa-ModulSX1276/SX1278
Frequenzbänder433/868/915 MHz
Sendeleistung+20 dBm
Empfangsempfindlichkeit-139 dBm @ LoRa & 62.5 kHz & SF=12 & 146 bps
StromversorgungBetriebsspannung1,8 – 3,7 V
SonstigesBetriebstemperatur-40°C bis +85°C
Abmessungen66 x 28 x 10 mm
Gewicht33 g

Hauptmerkmale

Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 bietet eine Reihe von Funktionen, die es zu einem attraktiven Entwicklungsboard für verschiedene Anwendungen machen:

  • Integriertes OLED-Display: Das Modul verfügt über ein 0,96-Zoll-OLED-Display, das zur Anzeige von Informationen, zum Debuggen oder zur Interaktion mit dem Benutzer verwendet werden kann .  
  • Micro-SD-Kartensteckplatz: Ein Micro-SD-Kartensteckplatz ermöglicht die Speicherung von Daten, Konfigurationsdateien oder Firmware-Updates. Die unterstützten Dateisysteme und die maximale Kapazität des SD-Kartensteckplatzes sind nicht in den vorliegenden Informationen enthalten.
  • Li-Po-Batterieanschluss: Ein JST GH-Anschluss ermöglicht den Anschluss eines Li-Po-Akkus zur mobilen Nutzung.
  • SMA-Antennenanschluss: Ein SMA-Antennenanschluss ermöglicht den Anschluss externer Antennen für eine verbesserte LoRa-Reichweite .  
  • TP4054 Li-Po Ladegerät: Ein integrierter TP4054 Li-Po Ladegerät ermöglicht das sichere Laden des Akkus über den Micro-USB-Anschluss .  
  • 3D-WiFi-Antenne: Das Modul verfügt über eine 3D-WiFi-Antenne, die standardmäßig für die Wi-Fi-Kommunikation verwendet wird .  
  • Externe LoRa-Antenne: Die LoRa-Antenne ist extern und wird über einen Widerstandssprung unterstützt .  
  • Dual Power Supply: Das Modul kann über Micro-USB oder Li-Po-Akku mit Strom versorgt werden. Dies ermöglicht eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, da das Gerät bei Stromausfall automatisch auf den Akku umschaltet .  
  • Automatische Frequenzkorrektur: Diese Funktion sorgt für eine präzise Frequenzregelung und minimiert Frequenzabweichungen, was die Zuverlässigkeit der LoRa-Kommunikation verbessert.
  • Automatische Verstärkungsregelung: Die automatische Verstärkungsregelung passt die Empfangsverstärkung dynamisch an die Signalstärke an, um ein optimales Signal-Rausch-Verhältnis zu gewährleisten.
  • Schnelles Aufwachen und Frequenzsprung: Diese Funktionen ermöglichen eine schnelle und energieeffiziente Kommunikation, indem sie die Zeit im aktiven Modus minimieren und die Nutzung des Funkspektrums optimieren.
  • Hochgradig konfigurierbarer Datenpakethandler: Der Datenpakethandler bietet flexible Möglichkeiten zur Konfiguration und Verarbeitung von LoRa-Paketen, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.

Programmierung und Entwicklung

Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 kann mit der Arduino IDE programmiert werden, die eine benutzerfreundliche Umgebung für die Entwicklung von Embedded-Systemen bietet. Es gibt auch Unterstützung für MicroPython , eine schlanke und effiziente Implementierung der Programmiersprache Python, die speziell für Mikrocontroller entwickelt wurde. Die Unterstützung von MicroPython ist ein Vorteil, da es eine höhere Abstraktionsebene und eine schnellere Entwicklung ermöglicht als die Programmierung in C/C++ mit der Arduino IDE.  

Bibliotheken und Frameworks

Für die Programmierung des TTGO LoRa32 V2.1_1.6 stehen verschiedene Bibliotheken und Frameworks zur Verfügung:

  • RadioLib: Eine universelle Arduino-Bibliothek für die Ansteuerung von Funkmodulen, einschließlich LoRa.
  • Arduino-LoRa: Eine Bibliothek von Sandeep Mistry zum Senden und Empfangen von LoRa-Paketen mit dem ESP32 .  
  • Adafruit_SSD1306 und Adafruit_GFX: Bibliotheken zur Ansteuerung des integrierten OLED-Displays .  
  • ESP32-Paxcounter: Eine ESP32-basierte Anwendung zur Zählung von Personenströmen in Echtzeit .  

Tutorials und Beispiele

Es gibt eine Reihe von Online-Ressourcen, die Tutorials, Anleitungen und Beispielprojekte für das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 bereitstellen:

  • Random Nerd Tutorials: Bietet ein Tutorial zur Verwendung des TTGO LoRa32 mit der Arduino IDE, einschließlich der Installation von Bibliotheken und der Programmierung des OLED-Displays .  
  • The Things Industries: Bietet eine Anleitung zur Verbindung des TTGO LoRa32 mit The Things Stack, einer LoRaWAN-Netzwerkserverplattform.
  • LilyGO GitHub Repository: Enthält Beispielcode und Dokumentation für verschiedene LilyGO LoRa-Module, einschließlich des TTGO LoRa32 .  
  • Rokland User Guide: Bietet eine Anleitung zum Flashen von Meshtastic auf das LoRa32 V2.1_1.6 und zur Kopplung mit Android/iPhone .  
  • Arduino Forum: Bietet verschiedene Themen und Diskussionen rund um das TTGO LoRa32, einschließlich Problemlösungen und Codebeispiele .  
  • OpenMQTTGateway Community: Bietet Informationen zur Verwendung des TTGO LoRa32 V2.1_1.6 mit OpenMQTTGateway, einem Open-Source-MQTT-Gateway für verschiedene Sensoren und Geräte .  
  • YouTube: Bietet verschiedene Video-Tutorials und Anleitungen zur Verwendung des TTGO LoRa32 V2.1_1.6, z. B. zur Einrichtung und Durchführung von Reichweitentests .  

Versionsunterschiede

Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 unterscheidet sich in einigen Punkten von früheren Versionen des TTGO LoRa32:

  • SMA-Antennenanschluss: Die Version 2.1_1.6 verfügt über einen SMA-Antennenanschluss, der den Anschluss externer Antennen ermöglicht . Frühere Versionen hatten möglicherweise einen U.FL-Antennenanschluss oder keine Möglichkeit zum Anschluss einer externen Antenne.  
  • IP5306 Power Management IC: Die Version 2.1_1.6 verwendet den IP5306 Power Management IC für eine verbesserte Energieverwaltung . Frühere Versionen verwendeten möglicherweise andere Power Management ICs oder keine dedizierte Lösung für die Energieverwaltung. Der IP5306 bietet Vorteile wie eine höhere Effizienz, einen geringeren Ruhestromverbrauch und eine längere Akkulaufzeit.  
  • Verbesserter Netzschalter: Der Netzschalter wurde in der Version 2.1_1.6 verbessert . In früheren Versionen war der Netzschalter möglicherweise weniger robust oder anfälliger für Fehlfunktionen.  

Bezugsquellen und Preise

Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 kann bei verschiedenen Online-Händlern erworben werden. Die Preise variieren je nach Händler und Ausstattung.

HändlerPreis (USD)Link
LilyGO15.60
Hubtronics23.23
Rokland26.97
Tindie16.59
AliExpress17 – 24.98
eBay34.69 – 66.49
Amazon61.50

Erfahrungsberichte und Bewertungen

Nutzer des TTGO LoRa32 V2.1_1.6 berichten von positiven Erfahrungen mit dem Modul. Es wird für seine Vielseitigkeit, einfache Programmierbarkeit und gute LoRa-Reichweite gelobt . Einige Nutzer heben die einfache Integration mit Meshtastic hervor , einem Off-Grid-Messaging-Netzwerk, das eine dezentrale und robuste Kommunikation ermöglicht.  

Ein Nutzer berichtet von der erfolgreichen Verwendung des TTGO LoRa32 V2.1_1.6 als Empfänger für Wetterballondaten . Er hebt die Fähigkeit des Moduls hervor, Daten zu empfangen, zu dekodieren und sogar Webseiten für den Empfang und die Wiederherstellung von Nutzlasten von Höhenballons bereitzustellen.  

Ein anderer Nutzer beschreibt seine Erfahrungen mit der Programmierung des Moduls zur Kommunikation über eine Entfernung von 1,8 km . Er zeigt sich beeindruckt von der Reichweite und Zuverlässigkeit der LoRa-Kommunikation.  

Meshtastic: Off-Grid-Kommunikation mit dem TTGO LoRa32 V2.1_1.6

Meshtastic ist ein Open-Source-Projekt, das ein dezentrales Mesh-Netzwerk für die Off-Grid-Kommunikation ermöglicht. Mit Meshtastic können Benutzer Textnachrichten, GPS-Koordinaten und andere Daten über LoRa-Funkverbindungen austauschen, ohne auf eine zentrale Infrastruktur wie Mobilfunknetze oder WLAN angewiesen zu sein.

Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 eignet sich aufgrund seiner LoRa-Fähigkeit und seiner geringen Leistungsaufnahme ideal für die Verwendung mit Meshtastic. Durch die Installation der Meshtastic-Firmware auf dem TTGO LoRa32 V2.1_1.6 kann das Modul als Knoten im Meshtastic-Netzwerk fungieren und zur Kommunikation mit anderen Meshtastic-Geräten verwendet werden.

Paxcounter: Personenstrommessung mit dem TTGO LoRa32 V2.1_1.6

Der ESP32-Paxcounter ist eine Anwendung, die auf dem TTGO LoRa32 V2.1_1.6 ausgeführt werden kann, um Personenströme in Echtzeit zu messen . Der Paxcounter erkennt Wi-Fi- und Bluetooth-Signale in der Umgebung und wertet die MAC-Adressen mobiler Geräte aus, um die Anzahl der Personen in einem bestimmten Bereich zu schätzen.  

Diese Funktion kann in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden, z. B. zur Analyse von Besucherströmen in Geschäften, zur Überwachung der Auslastung öffentlicher Plätze oder zur Optimierung von Verkehrsflüssen.

Fazit

Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 ist ein leistungsstarkes und vielseitiges LoRa-Modul, das sich ideal für eine breite Palette von IoT- und LoRaWAN-Anwendungen eignet. Mit seinem ESP32-Mikrocontroller, dem integrierten OLED-Display und den verschiedenen Konnektivitätsoptionen bietet es Entwicklern eine flexible Plattform für die Erstellung innovativer drahtloser Projekte. Die Verfügbarkeit von Bibliotheken, Frameworks und Online-Ressourcen erleichtert den Einstieg in die Entwicklung mit dem TTGO LoRa32 V2.1_1.6.

Die Kombination aus ESP32 und SX1276 ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen, die sowohl von der hohen Rechenleistung und den vielfältigen Schnittstellen des ESP32 als auch von der energieeffizienten Langstreckenkommunikation des SX1276 profitieren. Das TTGO LoRa32 V2.1_1.6 bietet gegenüber anderen LoRa-Modulen Vorteile wie ein integriertes OLED-Display, einen Micro-SD-Kartensteckplatz, einen Li-Po-Batterieanschluss und die Unterstützung von MicroPython.

Das Modul eignet sich besonders für Anwendungen, die eine drahtlose Kommunikation über große Entfernungen mit geringem Stromverbrauch erfordern, wie z. B. IoT-Anwendungen, drahtlose Sensornetzwerke und LoRaWAN-Projekte. Die Integration mit Meshtastic und Paxcounter erweitert die Anwendungsmöglichkeiten des TTGO LoRa32 V2.1_1.6 und macht es zu einer attraktiven Wahl für Entwickler, die innovative drahtlose Projekte realisieren möchten.